Bern, 16.03.2011 – Sprechnotizen von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey
Le Conseil fédéral a tenu aujourd’hui une séance  extraordinaire sur les événements tragiques qui frappent le Japon. Il  s’agissait de faire le point sur l’évolution de la situation sur place  et de ses possibles conséquences pour la Suisse.
Tout d’abord, le Conseil fédéral souhaite souligner à quel point il  est touché par le sort des victimes de la catastrophe qui touche le  pays. Il a présenté au Japon ses condoléances et tient à affirmer  aujourd’hui une nouvelle fois sa solidarité avec le peuple et les  autorités japonaises (ainsi qu’à toutes les personnes touchées par cette  catastrophe).
Le Conseil fédéral a fait aujourd’hui le point sur les événements en  cours. Les nouvelles nous parvenant du Japon montrent que la situation  reste difficile en dépit des efforts déployés par les autorités pour  contrôler la situation autour de la centrale nucléaire de Fukushima. Des  précisions sur cette situation vous seront données par M. Wanner, le  directeur de l’Inspection fédérale de la sécurité nucléaire, ici  présent. Mais le Conseil fédéral est préoccupé par la tournure prise par  les événements au Japon. Les informations faisant état de problèmes  tant dans les réacteurs qui étaient en fonction lors du tsunami que dans  ceux qui étaient à l’arrêt montrent que de nouvelles aggravations de la  situation sont possibles.
Sur cette base, le Conseil fédéral souhaitait envisager tous les  scénarios possibles et notamment leurs possibles effets sur la Suisse et  s’assurer que toutes les mesures sont prises pour prendre le cas  échéant les décisions nécessaires. Il constate aujourd’hui que tous les  organes de surveillance prévus sont engagés et suivent avec attention le  déroulement des événements sur place et pourront entrer en fonction si  le besoin devait s’en faire sentir.
Organes à pied d’oeuvre
D’une part l’Inspection fédérale de la sécurité nucléaire (IFSN ou  ENSI), responsable de la sûreté de nos installations nucléaires, en lien  avec les organes de surveillance internationaux, informe régulièrement  le Conseil fédéral sur la succession des événements en lien avec cette  centrale nucléaire japonaise. L’IFSN informe quotidiennement sur  l’évolution de la situation.
De même la Centrale nationale d’alarme (CENAL/NAZ) suit les  événements et informe régulièrement par le biais de son site Internet.
Demain, le comité de l’état-major ABCN – compétent en cas  d’événements liés à une augmentation de la radioactivité – se réunira.  Cet état-major fera le point de la situation. Ce comité à la compétence  de convoquer l’état-major ABCN. L’état-major est convoqué si la Suisse  doit faire face à une augmentation de la radioactivité ou s’il est  possible que la Suisse doive y faire face.
Mesure de suspension des procédures
Le Conseil fédéral soutient pleinement également la mesure de précaution prise par le DETEC de suspendre les procédures en cours concernant les demandes d’autorisation générale pour les centrales nucléaires de remplacement. Le Conseil fédéral souhaite tirer les leçons de ce qui s’est déroulé au Japon. Il faudra cependant attendre de connaître tous les tenants et aboutissants des événements en cours avant cette discussion.
Questions sanitaires
Le Conseil fédéral tient aussi à rassurer la population suisse. En ce moment, il n’y a pas de danger sanitaire pour la population suisse. On ne mesure en Suisse aucune élévation de la radioactivité et il n’y a pas à prendre de mesures de précaution. L’Office fédéral de la santé publique déconseille aux particuliers de se fournir en tablettes d’iode. Les stocks sont suffisants en Suisse et peuvent être distribués à la population si une situation d’urgence devait intervenir.
Schweizer in Japan
Es sind 1890 Schweizer Bürgerinnen und Bürger in Japan angemeldet. Von diesen konnten 1592 erfolgreich kontaktiert werden. Die Kommunikation erweist sich wegen der zerstörten Infrastruktur und unterbrochenen Leitungen als sehr schwierig. Alle in der vom Tsunami stark betroffenen Region im Nordosten Japans immatrikulierten Schweizer – 105 Personen – konnten kontaktiert werden. Es gibt keine Informationen, wonach Opfer unter den Schweizer Bürgern seien.
Reiseempfehlung
Das EDA rät von allen Reisen in den Nordosten Japans sowie in die Präfekturen Nagano und Niigata ab. Das EDA rät von Touristen- und anderen nicht dringenden Reisen ins übrige Japan ab. Was Schweizer Staatsangehörige betrifft, die sich in Japan befinden: Momentan ist die Entwicklung in den beschädigten Nuklearanlagen unvorhersehbar und Nachbeben sind möglich. Das EDA empfiehlt deshalb allen Schweizerinnen und Schweizern, die sich in den Krisengebieten im Nordosten Japans und im Grossraum Tokyo/Yokohama befinden und deren Anwesenheit nicht dringend erforderlich ist, diese Gebiete zu verlassen, wenn dies möglich und sicher erscheint.
Schweizer Botschaft in Tokio
Die Schweizer Botschaft in Tokio ist seit Krisenbeginn 24 Stunden pro  Tag im Einsatz und wurde durch Mitglieder des Kriseneinsatz-Pools  verstärkt, um die Schweizerinnen und Schweizer in Japan in dieser  schwierigen Situation zu unterstützen. Die Botschaft ist weiterhin  bemüht, den Kontakt zu allen Schweizern herzustellen. Die Schweizer  Gemeinde wird von der Botschaft regelmässig mit Mailings, per Telefon  und Updates auf der Botschaftswebsite über die Reise- und  Verhaltensempfehlungen sowie über andere Entwicklungen informiert.  Schweizer, die in Not geraten sind oder besondere Unterstützung  benötigen, können sich jederzeit an die Schweizer Botschaft in Tokyo  wenden.
Seit Beginn der Katastrophe ist eine 24h-Notfallnummer eingerichtet,  auf welcher den Schweizer Bürgerinnen und Bürgern in Japan, aber auch  deren Angehörigen Auskunft gegeben wird. Die Nummer lautet: +41  (0)800 24-7-365. Die Botschaft wird ihnen mit allen vorhandenen  Mitteln helfen. Seit Mittwoch werden an die Schweizer und  Schweizerinnen Jodtabletten abgegeben.
Ausreisen
Die Botschaft hat heute die Schweizer im Grossraum Tokyo/Yokohama  erneut in einem Mail auf die Ausreiseempfehlung des EDA hingewiesen.  Grundsätzlich sind zurzeit noch Flugkapazitäten vorhanden, so dass  Schweizer Bürger, die das Land verlassen wollen, dies auch tun können.  Die individuelle Ausreise entspricht auch der aktuellen Praxis anderer  europäischer Staaten. Das EDA beobachtet die Situation permanent und  steht im engen Kontakt mit den Behörden. Für alle möglichen Szenarien  werden Eventualplanungen vorbereitet. Dabei ist das EDA und die  Schweizer Botschaft auch mit den Botschaften anderer Länder in Kontakt,  um die Ausreise von Staatsangehörigen zu koordinieren.
Das EDA hält sich bereit, umgehend Charter-Flüge einzusetzen, um  Schweizer zu repatriieren, falls die kommerziellen Flüge nicht  ausreichen. Die Aussenstelle der Botschaft in Kobe wurde bereits  verstärkt, um gegebenenfalls Schweizerinnen und Schweizern bei einer  Ausreise ab Osaka zu unterstützen.
Humanitäre Hilfe-Teams im Einsatz
Das Schweizer Expertenteam der Humanitären Hilfe des Bundes, das im  japanischen Katastrophengebiet Such- und Abklärungsarbeiten durchführte,  ist auf der Rückreise. Aber damit endet die Schweizer Präsenz vor dem  Hintergrund der Katastrophe im Nordosten Japans nicht. In Tokio und  Osaka sind nach wie vor Experten der Humanitären Hilfe im Einsatz und  unterstützen die Bemühungen der Botschaft im Dienst der Schweizer  Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Die 23 Experten und neun Suchhunde des Schweizer Such- und  Abklärungsteams waren am Samstag nach einem offiziellen Hilfsgesuch der  japanischen Regierung in den Nordosten Japans entsandt worden. Sie  suchten nach Opfern des Erdbebens und des Tsunamis mit Hilfe der  Suchhunde und Ortungsgeräte. Es konnten drei Ortungen gemacht werden.   Zudem führte das Team stündlich Strahlenmessungen zur eigenen Sicherheit  aus.
Realistischerweise konnte kaum mit Lebendbergungen im Tsunamigebiet  gerechnet werden. Nach dem fünften Tag der Katastrophe sinkt auch die  Wahrscheinlichkeit, Überlebende zu finden, massiv. Da zudem Schneefall  eingesetzt hat, der die Suche im Gelände zusätzlich erschwert,  entschloss sich die Humanitäre Hilfe, die Suchequipe in die Schweiz  zurückzuholen. Die Rückkehr wird voraussichtlich am Freitag erfolgen.
Japans Bevölkerung und Regierung schätzen den Einsatz der Schweizer  Experten als Akt der Solidarität in einer äusserst schwierigen  Situation.
Trotz der Rückkehr des Suchteams bleibt die Präsenz der Schweizer  Helfer in Japan erhalten. Drei Experten aus dem Team werden nicht die  Heimreise antreten, sondern nach Tokio zur Verstärkung der Schweizer  Botschaft fliegen. Hauptaufgabe dieser Mitarbeiter ist die Verstärkung  der Botschaft bei der Unterstützung von ausreisewilligen Schweizern.  Neun Experten und drei Fachleute des Kriseneinsatzpools befinden sich  bereits dort. Weitere zwei Experten werden heute in Japan eintreffen und  das Büro Osaka der Schweizer Botschaft unterstützen.
Information
Le Conseil fédéral souhaite tenir la population informée des  développements de la situation. Des points de presse réguliers seront  tenus par les organes compétents, comme cela a été le cas ces derniers  jours. Vous en serez informés régulièrement. De même, une page Internet  vous dirigeant vers toutes les informations utiles sera publiée  aujourd’hui.
Vous y trouverez également les informations concernant les lignes  téléphoniques d’information à disposition.
Adresse für Rückfragen:
André Simonazzi
Bundesratssprecher
+41 (0)31 322 37 03
andre.simonazzi@bk.admin.ch