Link: http://wirtschaft.t-online.de/athener-ex-minister-soll-in-steuerskandal-verwickelt-sein/id_61492020/index
Ab 2014 sollen die großen Banken in der Eurozone von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt werden. Die Grenze zur Großbank liegt bei einer Bilanzsumme von 30 Milliarden Euro. Kleinere Geldinstitute, wie beispielsweise die deutschen Sparkassen, bleiben damit grundsätzlich unter nationaler Aufsicht. Jedoch kann die EZB auch hier im Notfall eingreifen.
Über Juerg Walter Meyer
400 Artikel
Geburtstag 22. November 1937
Geschlecht Männlich
Interessiert an Männern und Frauen
Sprachen Schwizerdütsch, Deutsch, Schweizer Französisch und Englisch
Politische Einstellung
Liberalismus
Meine politischen Ansichten und Ziele:Förderung der, Forderung nach und Durchsetzung der Eigenverantwortlichkeit.
Liberal,
– der Staat ist jedoch kein Nachtwächterstaat.
Post, öffentlicher Verkehr sind Staatsaufgaben; diese und andere Staatsaufgaben kann er delegieren – Kontrolle ist besser als Vertrauen.
– Generell: K-Kommandieren, K-Kontrollieren, K-Korrigieren – unter Inkaufnahme dass man als unangenehm empfunden werden kann.
– Unabhängige Justiz, die ihre Entscheide nach Erlangung der Rechtskraft auch durchsetzen kann; keine Einsparungen bei der Polizei.
– öffentliche Schulen, dreigliedrige Oberstufe. Nur die besten gehen auf ein Gymnasium; Matur = Reifezeugnis für Studium; Studiengebühren an den Hochschulen und Universitäten – ausgebautes Stipendienwesen.
Prüfen, welche Aufgaben des Staates dem BWLer-Massstab ausgesetzt werden können. „Gewinn“ ist nur ein Massstab für das Funktionieren eines Staatswesens. In gewissen Bereichen – Schulen – BWL-Einfluss wieder zurückfah
Kontakt
Nutzername
rhoenblickjrgmr(Twitter)
Facebook http://facebook.com/juergwalter.meyer
Geschichte nach Jahren
1960
Hat einen Abschluss von ETH Zürich
1956
Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: ETH Zürich
1950
Hat einen Abschluss von Realgymnasium
1937
Geboren am 22. November 1937
Ähnliche Artikel

Euro
Drohende Herabstufung durch Ratinagentur: Konsequenz der Einsparungen und Sparmaßnahmen
07/12/2011
Juerg Walter Meyer
Euro
Kommentare deaktiviert für Drohende Herabstufung durch Ratinagentur: Konsequenz der Einsparungen und Sparmaßnahmen
The Daily Telegraph, London, vom 7. Dezember 2011, Um die Rettungspläne des privaten Banksystems zu finanzieren, wurde in der EU eine Kultur der Einsparungen und Sparmaßnahmen eingeführt: Wie jeder Person mit gesundem Menschenverstand ist es […]

Banken
Abwarten, ob die Behauptung der F.A.Z. "Auf verlorenem Posten" zutrifft
27/06/2013
Juerg Walter Meyer
Banken, Bankgeheimnis, Basler Kantonalbank, Beziehungen der USA zur Schweiz, Beziehungen zu den USA, Beziehungen zur EU, Bundesrat, Bundesrat Schweizerischer, BundesrätInnen und ihre Äusserungen, CS, Direkte Demokratie, Eidgenössisches Finanzdepartement, Eveline Widmer-Schlumpf, Eveline Widmer-Schlumpf, F.A.Z., Kantonalbanken Schweiz, Michael Ambühl, mit den USA, mit den USA, Nationalrat, Rhoenblicks Kommentar, Schweiz, Schweizerischer Bundesrat, Staatssekretariat für internationale Finanzfragen, Ständerat, Steuerabkommen, Steuerabkommen CH-USA, Steuern, Steuerstreit, UBS, Urs Rohner, USA, Vergleich Deutschland - Schweiz, Vergleich Schweiz - EU, Wirtschaft, Wirtschaft, Wirtschaft Schweizerische, Zürcher Kantonalbank
Kommentare deaktiviert für Abwarten, ob die Behauptung der F.A.Z. "Auf verlorenem Posten" zutrifft
Mein Leserbrief an die F.A.Z: Abwarten Jürgen Dunsch berichtet in der F.A.Z. vom 22.06. über die zweimalige und damit endgültige Ablehnung der „Lex USA“ durch den Nationalrat, die grosse Kammer des eidgenössischen Parlamentes. Zu diesem […]

BDP
EU-constrictor – ?
28/05/2013
Juerg Walter Meyer
BDP, Beziehungen zu Deutschland, Beziehungen zur EU, Beziehungen zur Schweiz, Bundesrat, Bundesrat Schweizerischer, Eidgenössisches Finanzdepartement, EU, Eveline Widmer-Schlumpf, F.A.Z., NZZ, Parteien Schweiz, Schweiz
Kommentare deaktiviert für EU-constrictor – ?
Der Vorgang, wie die Boa constrictor ihr Opfer erwürgt ist in dem NZZ-Leitartikel von Markus Spillmann, Chefredaktor so realistisch geschildert, dass es einem Angst und Bange werden könnte. Doch – zu unserem Glück – die […]