Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Meteo Schweiz
20. März 2011 / Felix Schacher, Andreas Asch
Link vorhanden: Meteo Schweiz – Wetterlage in Japan (www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/wetter/wetterereignisse/Wetterlage_Japan.html)
Am 11. März 2011 brachten ein Erdbeben und ein daraus resultierender Tsunami grosse Verwüsung an der Ostküste Japans. Die Reaktoranlage Fukushima wurde schwer beschädigt und es treten bis heute radioaktive Stoffe aus. Diese stellen eine Bedrohung für Mensch und Umwelt dar. Wohin und wie weit die Stoffe verbreitet werden, hängt entscheidend vom Wetter ab.
Allgemeine Wetterlage
Bild 1: Bodendruckverteilung (schwarze Linien), Bodenwind (Pfeile) sowie 6-stündige Niederschlagssumme (Farbflächen) am Montag, 21. März 2011, 06 UTC.
Wind und Wetter aktuell in der Region Tokyo bis Sendai
Bild 2: 180-stündige Vorwärtstrajektorie (Zugbahn der Luftpakete in den verschiedenen Höhen) mit Start am Sonntag, 20. März 2011 um 00 UTC. Rot 100 Meter über Grund, blau 1500 Meter über Grund, grün 3000 Meter über Grund.
|
Bild 3: 24-stündige Vorwärtstrajektorie (Zugbahn der Luftpakete in den verschiedenen Höhen) mit Start am Sonntag, 20. März 2011 um 00 UTC. Rot 100 Meter über Grund, blau 500 Meter über Grund, grün 1000 Meter über Grund.
|
Link vorhanden: Meteo Schweiz – Wetterlage in Japan (www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/wetter/wetterereignisse/Wetterlage_Japan.html)
Entwicklung zu Beginn der Woche
Am Dienstag 22. März lassen die Hauptniederschläge im Süden nach. Die grossräumige Strömung dreht auf Nordwest, in den bodennahen Schichten dreht sie voraussichtlich auf nördliche bis nordöstliche Richtungen. Es bleibt kalt. Eine Niederschlagsstaffel, welche die nördlichen Landesteile überquert bringt bis in die Breitenlagen von Fukushima Schneeregen und teilweise auch Schnee.
Am Mittwoch 23. März dehnt sich ein Hoch vom gelben Meer in Richtung Japan aus. Die Nord- bis Nordwestströmung schwächt sich ab, bleibt jedoch erhalten. In Japan wird das Wetter freundlicher und weniger kalt.
Lexikon Link vorhanden: „Meteo Schweiz – Lexikon“ (http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/lexikon.html)
Abkürzung für „Universal Time Coordinated“ (Koordinierte Weltzeit); entspricht der Zeitzone des 0°-Meridians (Greenwich). Die mitteleuropäische Zeit (MEZ) ist gleich der UTC +1 Stunde, während die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) der UTC +2 Stunden entspricht. Eine Zeitangabe von 12 UTC bedeutet somit für Mitteleuropa 13 Uhr bzw. 14 Uhr während der Sommerzeit.
Alle Zeitangaben im Text in UTC = MEZ – 1h. Die Zeitverschiebung zu Japan beträgt 8 Stunden, JST (Japan standard time) = MEZ + 8h
Link vorhanden: Meteo Schweiz – Wetterlage in Japan (www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/wetter/wetterereignisse/Wetterlage_Japan.html)