Die Länder des Euro-Raumes werden 2012 ihre Probleme nicht lösen.
Sogar in Deutschland steigt die Neuverschuldung unentwegt. Im Lande Bayern haben sie 2011 den Steuermehrertrag von rund € 2 Milliarden praktisch vollständig ausgegeben. Nur bescheidene 250 Millionen haben die Bayern zur „Reduktion“ der stets steigenden Staatsschuld verwendet. Das versteht die deutsche „Politiker-Kaste“ unter „Sparen“.
Der Euro wird sich nicht stabilisieren. Was heisst das für unser Land?
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) muss weiterhin drohen, den Kurs auf CHF 1.20 = € 1,00 zu halten und, wie 2011 bereit sein zu intervenieren. Das tut die SNB, um unsere Exporte auf möglichst hohem Niveau zu halten. Wir stützen den Euro. Süffisant wie immer, meinte Frau Merkel im August 2011, deutsche Bundesknazletrin, nun würde sich unser Schweizer-Franken an den Euro „anlehnen“(!).
Wir müssen also weiterhin den Euro stützen; Deutschland und anderen Euro-Ländern noch rechte Preise für ihre Lieferungen bezahlen.
Auf längere Sicht lege ich mich fest – das ist mein Ceterum Censeo: Der Euro-Raum wird erst gesunden, wenn Griechenland und evtl. andere Länder aus der Euro-Zone austreten oder „ausgeschlossen“ werden: Besser spät als nie.
Geburtstag 22. November 1937
Geschlecht Männlich
Interessiert an Männern und Frauen
Sprachen Schwizerdütsch, Deutsch, Schweizer Französisch und Englisch
Politische Einstellung
Liberalismus
Meine politischen Ansichten und Ziele:Förderung der, Forderung nach und Durchsetzung der Eigenverantwortlichkeit.
Liberal,
– der Staat ist jedoch kein Nachtwächterstaat.
Post, öffentlicher Verkehr sind Staatsaufgaben; diese und andere Staatsaufgaben kann er delegieren – Kontrolle ist besser als Vertrauen.
– Generell: K-Kommandieren, K-Kontrollieren, K-Korrigieren – unter Inkaufnahme dass man als unangenehm empfunden werden kann.
– Unabhängige Justiz, die ihre Entscheide nach Erlangung der Rechtskraft auch durchsetzen kann; keine Einsparungen bei der Polizei.
– öffentliche Schulen, dreigliedrige Oberstufe. Nur die besten gehen auf ein Gymnasium; Matur = Reifezeugnis für Studium; Studiengebühren an den Hochschulen und Universitäten – ausgebautes Stipendienwesen.
Prüfen, welche Aufgaben des Staates dem BWLer-Massstab ausgesetzt werden können. „Gewinn“ ist nur ein Massstab für das Funktionieren eines Staatswesens. In gewissen Bereichen – Schulen – BWL-Einfluss wieder zurückfah
Kontakt
Nutzername
rhoenblickjrgmr(Twitter)
Facebook http://facebook.com/juergwalter.meyer
Geschichte nach Jahren
1960
Hat einen Abschluss von ETH Zürich
1956
Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: ETH Zürich
1950
Hat einen Abschluss von Realgymnasium
1937
Geboren am 22. November 1937
Rhoenblicks Kommentar: Auf den Fotos lächeln Schavan und Merkel über den Rücktritt des Herrn von und zu Guttenberg. Der war notwendig, aber das Lächeln war fies – Merkel und Schavan lächeln über den Rücktritt eines […]
Rhoenblicks Kommentar: Die Situation im Euro-Raum ist nicht auf dem Weg der Besserung. Die verantwortungslose Sparpolitik der Merkel treibt die Südländer in den Ruin. Was die Deutschen an „Hilfe“ leisten, kommt nie in den Ländern […]
Rhoenblicks Leserbrief: Am 13.07.2011 diskutierten in der ARD-Sendung „Hart aber fair“ Politiker und Journalisten über die von der schwarz-gelben Koalition geplanten Steuersenkungen im Jahre 2013. Dabei vertrat der FDP-Generalsekretär Lindner die dezidierte Meinung, die kalte […]