Rhönblicks Kurzkommentar:
Laut Meldung der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) in Bern, einer zuverlässigen Nachrichtenquelle, sollen in Peking 2011 nur noch 240’000 Autos neu zugelassen werden und nicht 400’000 wie die RNZ meldet.
Eric Heymann von Deutsche Bank Research verfällt deutschem Wunschdenken, wenn er meint: „Es geht hier um eine einzige Stadt.“ China kann – auf lange Sicht – die Mobilität seiner Millionen Einwohner nur verkraften, wenn es auf den öffentlichen Verkehr setzt. Das sollten auch noch andere Länder tun, so auch Deutschland.
Peking ist ein Fanal, weitere chinesische Städte werden folgen. Schon ist die Rede vom Grossraum Shanghai. Deutschland wäre gut beraten, im Export nicht auf den alten PKW-Geleisen zu fahren, sondern verstärkt zu diversifizieren.
www.rhoenblick.ch
Geburtstag 22. November 1937
Geschlecht Männlich
Interessiert an Männern und Frauen
Sprachen Schwizerdütsch, Deutsch, Schweizer Französisch und Englisch
Politische Einstellung
Liberalismus
Meine politischen Ansichten und Ziele:Förderung der, Forderung nach und Durchsetzung der Eigenverantwortlichkeit.
Liberal,
– der Staat ist jedoch kein Nachtwächterstaat.
Post, öffentlicher Verkehr sind Staatsaufgaben; diese und andere Staatsaufgaben kann er delegieren – Kontrolle ist besser als Vertrauen.
– Generell: K-Kommandieren, K-Kontrollieren, K-Korrigieren – unter Inkaufnahme dass man als unangenehm empfunden werden kann.
– Unabhängige Justiz, die ihre Entscheide nach Erlangung der Rechtskraft auch durchsetzen kann; keine Einsparungen bei der Polizei.
– öffentliche Schulen, dreigliedrige Oberstufe. Nur die besten gehen auf ein Gymnasium; Matur = Reifezeugnis für Studium; Studiengebühren an den Hochschulen und Universitäten – ausgebautes Stipendienwesen.
Prüfen, welche Aufgaben des Staates dem BWLer-Massstab ausgesetzt werden können. „Gewinn“ ist nur ein Massstab für das Funktionieren eines Staatswesens. In gewissen Bereichen – Schulen – BWL-Einfluss wieder zurückfah
Kontakt
Nutzername
rhoenblickjrgmr(Twitter)
Facebook http://facebook.com/juergwalter.meyer
Geschichte nach Jahren
1960
Hat einen Abschluss von ETH Zürich
1956
Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: ETH Zürich
1950
Hat einen Abschluss von Realgymnasium
1937
Geboren am 22. November 1937
Das Interview der RNZ (27.08.) mit dem ehemaligen Schulleiter der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg, Ernst Fritz-Schubert füllt bestens die Leere der Sauregurkenzeit. „Glück kann gelernt werden“, das ist die Botschaft des 63-jährigen, der kürzlich sein eigenes […]
Der Schweizer und Literaturwissenschafter Peter von Matt erscheint mir in seinem Interview mit „Die Welt“ – „Der Schweiz geht es zu gut“ (15.03.2010) wankelmütig. Am 01. August 2009 sagte er in seiner Rütlirede „Es ist […]
Der Euro ist und bleibt eine Belastung Europas NICHT: Der Schweizer Franken ist stark, ist überbewertet – SONDERN: der Euro siecht und wird ohne Vergemeinschaftung der Schulden nie aus dem Siechtum kommen. Der Euro-„See“ der […]