Über Juerg Walter Meyer
397 Artikel
Geburtstag 22. November 1937
Geschlecht Männlich
Interessiert an Männern und Frauen
Sprachen Schwizerdütsch, Deutsch, Schweizer Französisch und Englisch
Politische Einstellung
Liberalismus
Meine politischen Ansichten und Ziele:Förderung der, Forderung nach und Durchsetzung der Eigenverantwortlichkeit.
Liberal,
– der Staat ist jedoch kein Nachtwächterstaat.
Post, öffentlicher Verkehr sind Staatsaufgaben; diese und andere Staatsaufgaben kann er delegieren – Kontrolle ist besser als Vertrauen.
– Generell: K-Kommandieren, K-Kontrollieren, K-Korrigieren – unter Inkaufnahme dass man als unangenehm empfunden werden kann.
– Unabhängige Justiz, die ihre Entscheide nach Erlangung der Rechtskraft auch durchsetzen kann; keine Einsparungen bei der Polizei.
– öffentliche Schulen, dreigliedrige Oberstufe. Nur die besten gehen auf ein Gymnasium; Matur = Reifezeugnis für Studium; Studiengebühren an den Hochschulen und Universitäten – ausgebautes Stipendienwesen.
Prüfen, welche Aufgaben des Staates dem BWLer-Massstab ausgesetzt werden können. „Gewinn“ ist nur ein Massstab für das Funktionieren eines Staatswesens. In gewissen Bereichen – Schulen – BWL-Einfluss wieder zurückfah
Kontakt
Nutzername
rhoenblickjrgmr(Twitter)
Facebook http://facebook.com/juergwalter.meyer
Geschichte nach Jahren
1960
Hat einen Abschluss von ETH Zürich
1956
Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: ETH Zürich
1950
Hat einen Abschluss von Realgymnasium
1937
Geboren am 22. November 1937
Ähnliche Artikel

Bundesrat
Keine zweite Strassentunnel-Röhre durch den Gotthard!
03/09/2012
Juerg Walter Meyer
Bundesrat, Bundesverfassung, Europa, Gotthard, Nord-Süd-Achse, Politik, Schweiz, Schweiz, Verkehr
Kommentare deaktiviert für Keine zweite Strassentunnel-Röhre durch den Gotthard!
Der schweizerische Bundesrat im Clinch zwischen der Bundesverfassung (BV) und dem Landverkehrsabkommen (LVA) der Schweiz mit der EU Vor kurzem hat der Bundesrat beschlossen, am Gotthard sei ein zweite Strassenröhre zu bauen. Zur Begründung schiebt […]

KKW-Havarie
Aktuell: NAZ Schweiz – Radioaktivitäts-Messwerte – Tagesmittelwerte vom 20.03.2011
21/03/2011
Juerg Walter Meyer
KKW-Havarie, Nationale Alarmzentrale, NAZ, Radioaktivität, Schweiz, Vergleich Deutschland - Schweiz
Kommentare deaktiviert für Aktuell: NAZ Schweiz – Radioaktivitäts-Messwerte – Tagesmittelwerte vom 20.03.2011
Radioaktivitäts-Messwerte Link vorhanden: „NAZ: Radioaktivität Schweiz – Radioaktivität Tagesmittelwerte“ (http://www.naz.ch/de/aktuell/tagesmittelwerte.shtml) Die NAZ betreibt ein eigenes Radioaktivitäts-Messnetz, das sogenannte NADAM-Messnetz. 63 in der ganzen Schweiz verteilte Sonden übermitteln alle 10 Minuten den aktuellen Messwert an die […]

Abstimmungen
Deutschland: Doch noch ein Steuerabkommen mit der Schweiz?
04/05/2013
Juerg Walter Meyer
Abstimmungen, automatischer Datenaustausch, automatischer Datenaustausch, Baden-Württemberg (Deutsches Bundesland), Banken, Banken, Bankgeheimnis, Bayern (Deutsche Bundesland) Freistaat Bayern, BDP, Berufspolitiker, Beziehungen zu Deutschland, Beziehungen zur EU, Beziehungen zur Schweiz, Bild, Bundesrat Schweizerischer, BundesrätInnen und ihre Äusserungen, CDU, CS, CSU, Deutsche Bundesländer, Deutsche Politiker und deren Äusserungen, Deutscher Bundesrat, Deutschland, Deutschland - ein Koloss auf tönernen Füssen, Didier Burkhalter, Didier Burkhalter, Didier Burkhalter - schweizerischer Bundesrat, Eidgenossenschaft -> Schweiz, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, England -> Grossbritannien, EU, EU-Staaten, Euro, Euro-Krise, Euro-Staaten, Europa, F.A.Z., Fatca, Grossbritannien, Kauf von Steuer CDs, Nils Schmid (Baden-Württmeberg) SPD, Nils Schmid SPD BW, Nordrhein-Westfalen, NZZ, Parteien Deutschland, Peer Steinbrück, Politik, Referendum, Regierungskoalition, Rhein-Neckar-Zeitung, Rhoenblicks Lagebeurteilung, Schuldenkrise, schwarz-gelb, Schweiz, Schweiz, Schweizerischer Bundesrat, SPD, Statistisches Bundesamt - deutsches, Steueroasen, UBS, Volksrechte (Direkte Demokratie), Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Deutschland: Doch noch ein Steuerabkommen mit der Schweiz?
Rhoenblicks Lagebeurteilung: Deutsche Radiosender und Zeitungen deuten an, dass doch noch ein Steuerabkommen mit der Schweiz zustande kommen könnte. Unser Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Departementes für auswärtige Angelegenheiten und für das Jahr 2013 stellvertretender […]