Schweiz: Beschäftigungsbarometer im 4. Quartal 2010 – Solides Beschäftigungswachstum, vor allem im sekundären Sektor
26/02/2011Juerg Walter MeyerUncategorizedKommentare deaktiviert für Schweiz: Beschäftigungsbarometer im 4. Quartal 2010 – Solides Beschäftigungswachstum, vor allem im sekundären Sektor
Medienmitteilung
Beschäftigungsbarometer im 4. Quartal 2010 Solides Beschäftigungswachstum im sekundären Sektor
Neuchâtel, 24.02.2011 (BFS) – Gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) zeigen die vierteljährlichen Indikatoren des Beschäftigungsbarometers einen deutlichen Anstieg der Beschäftigung im Vorjahresvergleich. Erstmals seit dem 1. Quartal 2007 nahm die Beschäftigung im sekundären Sektor stärker zu als im tertiären. Wie schon in den beiden Vorquartalen weisen alle in die nahe Zukunft gerichteten Indikatoren auf eine positive Tendenz für das nächste Quartal hin.
Gemäss der Beschäftigungsstatistik (BESTA) hat die Zahl der Beschäftigten innerhalb eines Jahres um 1,2 Prozent zugenommen. Der sekundäre Sektor legte noch stärker zu (+1,4%), während der tertiäre Sektor seine positive Entwicklung fortsetzte (+1,1%).
Die in die nahe Zukunft gerichteten Indikatoren der BESTA weisen auf ein weiteres Beschäftigungswachstum im nächsten Quartal im sekundären und im tertiären Sektor hin. Sowohl der Index der offenen Stellen (161; +17%) als auch der Indikator der Beschäftigungsaussichten (1,04; +2,6%) signalisieren im Jahresvergleich eine weitere Beschäftigungszunahme für das kommende Quartal. Die Betriebe melden infolgedessen erneut Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifizierten Arbeitskräften (29%; +5,5%).
Vollständiger Text, inkl. Tabellen siehe „Schweiz – Bundesverwaltung: Medienberichte und Reden“ (Link vorhanden)
Geburtstag 22. November 1937
Geschlecht Männlich
Interessiert an Männern und Frauen
Sprachen Schwizerdütsch, Deutsch, Schweizer Französisch und Englisch
Politische Einstellung
Liberalismus
Meine politischen Ansichten und Ziele:Förderung der, Forderung nach und Durchsetzung der Eigenverantwortlichkeit.
Liberal,
– der Staat ist jedoch kein Nachtwächterstaat.
Post, öffentlicher Verkehr sind Staatsaufgaben; diese und andere Staatsaufgaben kann er delegieren – Kontrolle ist besser als Vertrauen.
– Generell: K-Kommandieren, K-Kontrollieren, K-Korrigieren – unter Inkaufnahme dass man als unangenehm empfunden werden kann.
– Unabhängige Justiz, die ihre Entscheide nach Erlangung der Rechtskraft auch durchsetzen kann; keine Einsparungen bei der Polizei.
– öffentliche Schulen, dreigliedrige Oberstufe. Nur die besten gehen auf ein Gymnasium; Matur = Reifezeugnis für Studium; Studiengebühren an den Hochschulen und Universitäten – ausgebautes Stipendienwesen.
Prüfen, welche Aufgaben des Staates dem BWLer-Massstab ausgesetzt werden können. „Gewinn“ ist nur ein Massstab für das Funktionieren eines Staatswesens. In gewissen Bereichen – Schulen – BWL-Einfluss wieder zurückfah
Kontakt
Nutzername
rhoenblickjrgmr(Twitter)
Facebook http://facebook.com/juergwalter.meyer
Geschichte nach Jahren
1960
Hat einen Abschluss von ETH Zürich
1956
Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: ETH Zürich
1950
Hat einen Abschluss von Realgymnasium
1937
Geboren am 22. November 1937
„Deutschland war die letzten Jahre ein Hort für die Stabilität, nicht ganz so wie die Schweiz, aber immerhin“. Peter Altmaier, Bundesumweltminister im Kabinett Merkel II (2009 bis 2013) am 28.06.2013, anlässlich der Sitzung des deutschen […]
„FAZ“ in „Beruf und Chance“, vom 26.03.201; verfasst von Jürgen Dunsch: „Die Schweiz zieht Deutsche an wie kein zweites Land. Kein Wunder, Lebensstandard und Gehälter sind hoch. Die Einheimischen fühlen sich zuweilen vom Hochdeutsch überrollt.“ […]
Wenn die Deutschen Sozialdemokraten und andere Linke das Steuerabkommen im deutschen Bundestag nicht annehmen, so ist das ihr Problem. Sie desavouieren damit die CDU-Regierung, insbesondere Bundeskanzlerin Merkel, Finanzminister Schäuble. Zu bedauern sind die Schweizer Banken, […]