Spiegel Online/t-online: "Auch Straßen räumen will gelernt sein" vom 29.12.2010, verfasst von Julia Stamek und Simone Utler
29/12/2010Juerg Walter MeyerDemokratie, WinterKommentare deaktiviert für Spiegel Online/t-online: "Auch Straßen räumen will gelernt sein" vom 29.12.2010, verfasst von Julia Stamek und Simone Utler
Seit Tagen sind die Räumfahrzeuge in Deutschland im Dauereinsatz – das Ergebnis ist aber nicht überall zufriedenstellend Hier ist die Autobahn vorbildlich geräumt, dort vermatscht und rutschig: Die Landesregierungen haben sich höchst unterschiedlich auf drohendes Schneechaos eingestellt. Ein Vergleich zeigt, warum sich Niedersachsen gefährlich verrechnet hat – und was die Bayern besser machen. Wer bei Schnee und Eis mit dem Auto durch Deutschland fährt, erlebt Föderalismus in Reinform. Beispielsweise auf einer Tour nach den Weihnachtstagen, von Heidelberg ins Erzgebirge und am nächsten Tag weiter nach Hamburg. Die Autobahn in Bayern: trotz Schneefalls vorbildlich geräumt. Die A14 in Sachsen-Anhalt: selbst bei geringem Verkehr perfekt gestreut. Und dann Niedersachsen ein einziges Desaster. Vollständiger Text siehe bei Spiegel Online vom 29.12.2010 „Winterdienst auf Autobahnen“ (Link zu Spiegel)
Kommentar von www.rhoenblick.ch:
Die für den Straßenunterhalt verantwortliche Behörde Niedersachsens behauptet: Man könne keine immensen Vorräte anlegen, argumentiert Schulze. „Salz verdirbt, weil es Feuchtigkeit zieht.“Das stimmt nicht, Herr Schulze. Kochsalz (Natriumchlorid, NaCl) ist NICHT hygroskopisch, d.h. es zieht keine Luftfeuchtigkeit an, um dabei allmählich zu zerfließen oder zu verklumpen. Nachzulesen im Chemielexikon Römpp unter „Natriumchlorid“ und „Hygroskopizität“. www.rhoenblick.ch
Geburtstag 22. November 1937
Geschlecht Männlich
Interessiert an Männern und Frauen
Sprachen Schwizerdütsch, Deutsch, Schweizer Französisch und Englisch
Politische Einstellung
Liberalismus
Meine politischen Ansichten und Ziele:Förderung der, Forderung nach und Durchsetzung der Eigenverantwortlichkeit.
Liberal,
– der Staat ist jedoch kein Nachtwächterstaat.
Post, öffentlicher Verkehr sind Staatsaufgaben; diese und andere Staatsaufgaben kann er delegieren – Kontrolle ist besser als Vertrauen.
– Generell: K-Kommandieren, K-Kontrollieren, K-Korrigieren – unter Inkaufnahme dass man als unangenehm empfunden werden kann.
– Unabhängige Justiz, die ihre Entscheide nach Erlangung der Rechtskraft auch durchsetzen kann; keine Einsparungen bei der Polizei.
– öffentliche Schulen, dreigliedrige Oberstufe. Nur die besten gehen auf ein Gymnasium; Matur = Reifezeugnis für Studium; Studiengebühren an den Hochschulen und Universitäten – ausgebautes Stipendienwesen.
Prüfen, welche Aufgaben des Staates dem BWLer-Massstab ausgesetzt werden können. „Gewinn“ ist nur ein Massstab für das Funktionieren eines Staatswesens. In gewissen Bereichen – Schulen – BWL-Einfluss wieder zurückfah
Kontakt
Nutzername
rhoenblickjrgmr(Twitter)
Facebook http://facebook.com/juergwalter.meyer
Geschichte nach Jahren
1960
Hat einen Abschluss von ETH Zürich
1956
Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: ETH Zürich
1950
Hat einen Abschluss von Realgymnasium
1937
Geboren am 22. November 1937
Das Interview der RNZ (27.08.) mit dem ehemaligen Schulleiter der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg, Ernst Fritz-Schubert füllt bestens die Leere der Sauregurkenzeit. „Glück kann gelernt werden“, das ist die Botschaft des 63-jährigen, der kürzlich sein eigenes […]
Focus vom 13.05.2013, 16:08 Link:http://www.focus.de/regional/hessen/verkehr-trotz-einigung-streik-bei-der-rnv-bis-dienstagmorgen_aid_988227.html Artikel: „Trotz Einigung – Streik bei der RNV bis Dienstagmorgen“ (Auszug) „Trotz der Einigung im Tarifkonflikt bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) werden Busse und Bahnen erst am Dienstag wieder fahren. […]
Erfolgreiche Volksbegehren in Bayern In Deutschland wächst die Lust auf direkte Demokratie „NZZ“ vom 31.08.2017, 12:00 Uhr; von Marc Felix Serrao, BerlinViele in Deutschland lehnen direktdemokratische Mittel für das Land ab. Doch in den Bundesländern […]