Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) vom 29./30.12.2012, verfasst von Sören Sgries
Der Inhalt dieses Artikels ist beängstigend – wenn er zutrifft: In der republikanischen Partei der USA haben sich die Kandidaten für Abgeordnetenhaus und Senat in einer Erklärung verpflichten müssen Steuererhöhungen zu verhindern, sonst wären sie gar nicht nominiert worden. Das hindert sie, eine vernünftige Lösung, einen Kompromiss, der Steuererhöhungen für höhere Einkommen vorsieht, zu unterstützen.
[Grover Norquist], [Dunkler Magier des Anti-Steuer-Kults], [Arianna Huffington], [Americans For Tax Reform], [ATR], [Taxpayers Protection Pledge], [Steuereid], [Tea-Party-Bewegung], [Versprechen]
Ähnliche Artikel

Händchenhaltend in den Abgrund
Rhoenblicks Leserbrief Herr Sarkozy und Frau Merkel küssen sich. Sie halten sich sogar das Händchen. Ein so trautes Bild überdeckt die bange Frage, die beide umtreibt, ob sie auf dem richtigen Weg sind, die Eurozone […]

Steuerstreit Schweiz – USA: USA legen Fatca-Vertrag vor
USA legen Fatca-Vertrag vor – Erleichterung bei Schweizer Banken NZZ, Wirtschaftsnachrichten 16.11.2012, 22:54; verfasst von Christoph Eisenring, Washington Link: http://www.nzz.ch/aktuell/wirtschaft/wirtschaftsnachrichten/usa-legen-fatca-vertrag-vor-1.17813385 Die USA haben einen Fatca-Mustervertrag veröffentlicht, der für die Schweiz massgebend ist. Lokalbanken wird dabei […]

Zionistische Hetze wider die Vernunft!
Vgl. „Das Palästina-Portal“, Link: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://arendt-art.de/deutsch/palestina/BILDER/index.14.JPG&imgrefurl=http://arendt-art.de/deutsch/palestina/Stimmen_Palaestina/das-leiden-der-palaestinenser-1.htm&h=698&w=1025&sz=96&tbnid=JlAcICu7baF9aM:&tbnh=81&tbnw=119&zoom=1 usg=__9QdkXV22kaLNcAfDTj40MEnSpIY=&docid=G6vkq1MtsB8dMM&sa=X&ei=W4JRUanSDoqn4ATu9oCQBQ&ved=0CEIQ9QEwBQ&dur=2553 Vgl. UN-Resolutionen gegen Israel – Liste der UN-Resolutionen, die Israel niemals eingehalten hat, Link: http://nahost-k.de/texte/resolutionen/uebersicht.pdf Rhoenblicks Kommentar: In der schweizerischen Wochenzeitschrift „Weltwoche“ erschien in der Nummer 12 (21. März […]