Ganz Deutschland versinkt im Schnee – die Solaräcker und Solardächer sind mit Schnee bedeckt. Zudem: die Tage sind sehr kurz, die Sonne scheint nicht oder nur für sehr kurze Zeit. Die Rotoren der Windräder sind von Eis überzogen; dies und zusätzlicher Schnee macht sie schwer. Es müsste schon ein stärkerer Wind wehen, zu stark darf er auch nicht sein, sonst würden die Windräder Schaden nehmen. Auch die sogenannten Nullenergie-Häuser müssen Strom aus dem Netz {aus der Steckdose} beziehen.
Also, wer liefert – jetzt! – Strom für Licht und Wärme? Das sind, neben den Wasserkraftwerken, die thermischen Kraftwerke, von denen einzig die Kernkraftwerke {Atomkraftwerk}kein Kohlendioxid (CO2) ausstoßen. Die Sonnenergie-Lobby, die vor allem in den östlichen Bundesländern zu Hause ist, schwärmt bei jedem neu mit photovoltaischen Zellen überbauten Acker. Die Zeitungen berichten enthusiastisch, wie viele Haushalte damit mit Strom beliefert werden können. Sogar Bundeskanzlerin Merkel, die ja Physik studiert hat, schwärmt von den erneuerbaren Energien. Sie hat sich zum Ziele gesetzt, dass bis 2050 in Deutschland bei der Stromerzeugung der Anteil an erneuerbaren Energie 80 Prozent erreichen soll. Dies unter der Annahme, dass der Primärenergieverbrauch (Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran; Sonnenstrahlung, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Erdwärme) in der gleichen Zeit um 50% gegenüber 2008 sinken möchte. (Die Treibhausgasemissionen sollen bis in 40 Jahren um bis zu 95% gegenüber 1990 sinken.) Mir scheint es grundsätzlich vermessen, ein Land auf Ziele zu verpflichten die in 40 Jahren erreicht werden sollen. Was alles ist in den letzten 40 Jahren an Unvorhersehbarem, den Fortschritt hemmenden, ja in Frage stellenden (jetzt: EURO-Krise) geschehen!
Glauben macht selig – aber hier geht es nicht um Glauben sondern um Fakten. Nicht nur in den Nächten, sondern auch am Tag liefern – jetzt! – die photovoltaischen Zellen schlicht und einfach keinen Strom. Das was die Windräder liefern können ist bedeutungslos. Deutschlands Wasserkraft ist so weit als möglich genutzt. Zudem. Die Speicherung großer Mengen an elektrischer Energie ist ungelöst. Einzig Speicherkraftwerke ermöglichen zur Zeit eine indirekte Speicherung elektrischer Energie. Geht es nach Frau Merkel, so sollen ausländische Speicherpotentiale (Stauseen) in Norwegen oder den Alpen erschlossen werden. Nur, Deutschland wird nicht das einzige Land Europas sein, das seine elektrische Energie so speichern möchte. Es kommt dazu, dass die für den Transport des Stromes notwendigen Hochspannungsleitungen erst noch verstärkt bzw. gebaut werden müssen. Und gerade da tun sich die Grün-Bewegten schwer.
Kurz und gut – die thermischen Kraftwerke, und da vor allem die von mir favorisierten Kernkraftwerke sorgen – jetzt! – dafür, dass wir Licht haben, dass wir Wasser haben, dass wir Wärme haben. Auch Öl- Gas- und Holzheizungen, wie auch die Bioanlagen brauchen für die Steuerung, die Brenner, die Umwälzpumpen usw. elektrischen Strom. Ohne Strom keinen nennenswerten öffentlichen Verkehr. Ohne Strom steht die Industrie still, fällt die Schule aus, usw
Zum Abschluss: In der Schweiz stammen rund 70% der elektrischen Energie aus Wasserkraftwerken und 30 Prozent aus den fünf Kernkraftwerken. Die Schweiz nimmt den Neubau von Kernkraftwerken an die Hand.