Referendum wahrscheinlich
[AUNS], [Junge SVP], [Schweiz], [Deutschland], [Doppelbesteuerungsabkommen], [Steuerabkommen], [DBA], [Unterschriftenssammlung], [Referendum), [Volksabstimmung] NZZ, vom 14.08.2012, sig.
Von den benötigten 50 000 Unterschriften für ein Referendum gegen die Abgeltungssteuerabkommen sind zur Halbzeit der Referendumsfrist rund 30 000 beisammen. Die jüngste Eskalation in Deutschland gibt den Gegnern der Verträge Aufrieb. Wie stark sich SP und SVP im Abstimmungskampf engagieren würden, ist noch nicht klar. Link:http://webpaper.nzz.ch/2012/08/14/front/JO22A/auftrieb-fuer-gegner-des-steuerabkommens Rhoenblicks Kommentar:
Die Schweiz hat sich von Deutschland über den Tisch ziehen lassen!
Schweizerinnen und Schweizer, unterzeichnet das Referendum gegen das Steuerabkommen mit Deutschland! http://www.referendum.ch/download/unterschriftenbogen_referendum_steuern.pdf
Geburtstag 22. November 1937
Geschlecht Männlich
Interessiert an Männern und Frauen
Sprachen Schwizerdütsch, Deutsch, Schweizer Französisch und Englisch
Politische Einstellung
Liberalismus
Meine politischen Ansichten und Ziele:Förderung der, Forderung nach und Durchsetzung der Eigenverantwortlichkeit.
Liberal,
– der Staat ist jedoch kein Nachtwächterstaat.
Post, öffentlicher Verkehr sind Staatsaufgaben; diese und andere Staatsaufgaben kann er delegieren – Kontrolle ist besser als Vertrauen.
– Generell: K-Kommandieren, K-Kontrollieren, K-Korrigieren – unter Inkaufnahme dass man als unangenehm empfunden werden kann.
– Unabhängige Justiz, die ihre Entscheide nach Erlangung der Rechtskraft auch durchsetzen kann; keine Einsparungen bei der Polizei.
– öffentliche Schulen, dreigliedrige Oberstufe. Nur die besten gehen auf ein Gymnasium; Matur = Reifezeugnis für Studium; Studiengebühren an den Hochschulen und Universitäten – ausgebautes Stipendienwesen.
Prüfen, welche Aufgaben des Staates dem BWLer-Massstab ausgesetzt werden können. „Gewinn“ ist nur ein Massstab für das Funktionieren eines Staatswesens. In gewissen Bereichen – Schulen – BWL-Einfluss wieder zurückfah
Kontakt
Nutzername
rhoenblickjrgmr(Twitter)
Facebook http://facebook.com/juergwalter.meyer
Geschichte nach Jahren
1960
Hat einen Abschluss von ETH Zürich
1956
Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: ETH Zürich
1950
Hat einen Abschluss von Realgymnasium
1937
Geboren am 22. November 1937
„Deutschland war die letzten Jahre ein Hort für die Stabilität, nicht ganz so wie die Schweiz, aber immerhin“. Peter Altmaier, Bundesumweltminister im Kabinett Merkel II (2009 bis 2013) am 28.06.2013, anlässlich der Sitzung des deutschen […]
USA legen Fatca-Vertrag vor – Erleichterung bei Schweizer Banken NZZ, Wirtschaftsnachrichten 16.11.2012, 22:54; verfasst von Christoph Eisenring, Washington Link: http://www.nzz.ch/aktuell/wirtschaft/wirtschaftsnachrichten/usa-legen-fatca-vertrag-vor-1.17813385 Die USA haben einen Fatca-Mustervertrag veröffentlicht, der für die Schweiz massgebend ist. Lokalbanken wird dabei […]
„Aber Demokratie ist nicht immer eine Sache von einsamen Entscheidungen, sondern in der Regel ein Geschäft der Meinungsbildung vieler.“ – Angela Merkel, in einem Interview mit der Berliner Zeitung vom 7. November 2007. Rhönblicks Kommentar: […]