Anstieg der Anzahl Erwerbstätiger um 2,6 Prozent; Rückgang der Erwerbslosenquote gemäss ILO auf 3,6 Prozent
Neuchâtel, 29.09.2011 – (BFS) – Gemäss den Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) stieg die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz im 2. Quartal 2011 gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode um 2,6 Prozent. In der Europäischen Union (EU) betrug der Zuwachs 0,3 Prozent. Die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) sank in der Schweiz im gleichen Zeitraum von 4,2 auf 3,6 Prozent.
In der EU verzeichnete die Erwerbslosenquote gemäss ILO einen sehr leichten Rückgang von 9,6 auf 9,4 Prozent.
Über Juerg Walter Meyer
406 Artikel
Geburtstag 22. November 1937
Geschlecht Männlich
Interessiert an Männern und Frauen
Sprachen Schwizerdütsch, Deutsch, Schweizer Französisch und Englisch
Politische Einstellung
Liberalismus
Meine politischen Ansichten und Ziele:Förderung der, Forderung nach und Durchsetzung der Eigenverantwortlichkeit.
Liberal,
– der Staat ist jedoch kein Nachtwächterstaat.
Post, öffentlicher Verkehr sind Staatsaufgaben; diese und andere Staatsaufgaben kann er delegieren – Kontrolle ist besser als Vertrauen.
– Generell: K-Kommandieren, K-Kontrollieren, K-Korrigieren – unter Inkaufnahme dass man als unangenehm empfunden werden kann.
– Unabhängige Justiz, die ihre Entscheide nach Erlangung der Rechtskraft auch durchsetzen kann; keine Einsparungen bei der Polizei.
– öffentliche Schulen, dreigliedrige Oberstufe. Nur die besten gehen auf ein Gymnasium; Matur = Reifezeugnis für Studium; Studiengebühren an den Hochschulen und Universitäten – ausgebautes Stipendienwesen.
Prüfen, welche Aufgaben des Staates dem BWLer-Massstab ausgesetzt werden können. „Gewinn“ ist nur ein Massstab für das Funktionieren eines Staatswesens. In gewissen Bereichen – Schulen – BWL-Einfluss wieder zurückfah
Kontakt
Nutzername
rhoenblickjrgmr(Twitter)
Facebook http://facebook.com/juergwalter.meyer
Geschichte nach Jahren
1960
Hat einen Abschluss von ETH Zürich
1956
Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: ETH Zürich
1950
Hat einen Abschluss von Realgymnasium
1937
Geboren am 22. November 1937
Ähnliche Artikel

Deutschland
Meine Prognose für das Jahr 2012 – Euro – Schweizer Franken
01/01/2012
Juerg Walter Meyer
Deutschland, EU, Euro, Griechenland, Merkel, Politik, Schweiz, Schweizerische Nationalbank (SNB), Vergleich Schweiz - EU, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Meine Prognose für das Jahr 2012 – Euro – Schweizer Franken
Die Länder des Euro-Raumes werden 2012 ihre Probleme nicht lösen. Sogar in Deutschland steigt die Neuverschuldung unentwegt. Im Lande Bayern haben sie 2011 den Steuermehrertrag von rund € 2 Milliarden praktisch vollständig ausgegeben. Nur bescheidene […]

Islam
Minarettverbot in der Schweiz: Dr. Thomas W. Bechtler liegt falsch
10/03/2010
Juerg Walter Meyer
Islam, Politik, Schweiz
Kommentare deaktiviert für Minarettverbot in der Schweiz: Dr. Thomas W. Bechtler liegt falsch
Spät kommt er, doch er kommt – Dr. Thomas W. Bechtler, der Vorsitzende des Ausschusses Zürich von Human Rights Watch. In seinem Artikel in „The Huffington Post“ vom 03.03.2010, verfasst am 24.02.2010 05:30 PM, mit […]

Amtshilfegesetz
Ein wegweisender Entscheid: Die WAK sagt "Nein"!
14/09/2012
Juerg Walter Meyer
Amtshilfegesetz, Banken, Bankgeheimnis, Beziehungen zu Deutschland, Beziehungen zur Schweiz, Bundesrat, Bundesrat Schweizerischer, BundesrätInnen und ihre Äusserungen, Caspar Baader, Christophe Darbellay, CVP, Departemente, Deutsche MinisterInnen und deren Äusserungen, Deutsche Politiker, Deutsche Politiker und deren Äusserungen, Deutschland, Eidgenossenschaft -> Schweiz, Eidgenössisches Finanzdepartement, Eveline Widmer-Schlumpf, Eveline Widmer-Schlumpf, FDP, Gesetzessammlung, Grüne, Gruppenanfragen, Hans Kaufmann, Michael Ambühl, Mitglieder, Nationalrat, NZZ, OECD, OECD-Standard, Parteien Deutschland, Peer Steinbrück, Peer Steinbrück, Politik, Referendum, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Schweiz, Schweiz, Sigmar Gabriel, Sigmar Gabriel, SPD, Staatssekretariat für internationale Finanzfragen, Ständerat, SteuerabkommenCH-D, Steuerhinterziehung, Steuern, Süddeutsche Zeitung, SVP, Volksabstimmungen, WAK, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Ein wegweisender Entscheid: Die WAK sagt "Nein"!
->> Artikel „Steuerabkommen mit Deutschland – kein Nachverhandeln!“ Frei nach Markus Häfliger, Bern – NZZ vom 11.09.2012 und Hansueli Schöchli, Bern – NZZ vom 13.09.2012: „Bundesrat und Parlament markieren Härte im Steuerstreit mit Berlin“ Link: […]