
Link: http://wirtschaft.t-online.de/athener-ex-minister-soll-in-steuerskandal-verwickelt-sein/id_61492020/index
Ab 2014 sollen die großen Banken in der Eurozone von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt werden. Die Grenze zur Großbank liegt bei einer Bilanzsumme von 30 Milliarden Euro. Kleinere Geldinstitute, wie beispielsweise die deutschen Sparkassen, bleiben damit grundsätzlich unter nationaler Aufsicht. Jedoch kann die EZB auch hier im Notfall eingreifen.
Ähnliche Artikel
EU-constrictor – ?
Der Vorgang, wie die Boa constrictor ihr Opfer erwürgt ist in dem NZZ-Leitartikel von Markus Spillmann, Chefredaktor so realistisch geschildert, dass es einem Angst und Bange werden könnte. Doch – zu unserem Glück – die […]
Steuerstreit mit den USA
http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/steuerstreit-schweiz-usa-chronologie-1.18089591 Eine Chronologie der Ereignisse Schweiz Heute, 17:12 Der Steuerstreit entzweit die Schweizer Banken, den Bundesrat und die amerikanischen Justizbehörden seit fünf Jahren. Von amerikanischer Seite sind es zwei Behörden, welche die Schweizer Banken in […]
Euro-Krise – Irrwege der europäischen/deutschen Minister und Politiker: Euro-Retter schmieden den Plan B
07.10.2011, 8:48 Uhr | Spiegel Online Durchpäppeln oder pleitegehen lassen? Europa streitet über den Umgang mit Griechenland – dahinter steckt die Angst vor einem Banken-Crash, auch in Deutschland. Jetzt sollen die Finanzinstitute mit Steuergeld gestützt […]